HomeNews

13.03.2025 | Lesezeit: 3 min

Kanton Luzern profitiert von höheren Steuereinnahmen

Luzern - Der Kanton Luzern schliesst das Jahr 2024 mit einem Überschuss von gut 239 Millionen Franken ab. Das Budget hatte ein Minus von knapp 29 Millionen Franken vorgesehen. Hintergrund der hohen positiven Abweichung sind höhere Steuereinnahmen, insbesondere bei juristischen Personen.

Der Kanton Luzern schliesst das Jahr 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 293,2 Millionen Franken ab, informiert die Staatskanzlei in einer Mitteilung. Das Budget hatte ein Minus von 28,8 Millionen Franken vorgesehen. Der Kanton führt die hohe positive Abweichung auf höhere Steuereinnahmen, vor allem bei juristischen Personen, sowie auf eine gute Budgetdisziplin in der Verwaltung zurück.

Der Überschuss 2024 stellt den bereits siebten positiven Abschluss des Kantons in Folge dar. «Der Kanton Luzern konnte damit seine finanzielle Basis erneut verbessern», wird Finanzdirektor Reto Wyss in der Mitteilung zitiert. Ausgaben und Investitionen sollen aber weiterhin «mit Bedacht» geplant werden.

Die Steuereinnahmen bei juristischen Personen sind zwischen 2019 und 2024 von 112,2 Millionen auf 418,5 Millionen Franken gestiegen. Für das laufende Jahr geht der Kanton von Einnahmen in Höhe von 343,2 Millionen Franken aus. «Diese Entwicklung bei den Budgets zeigt, dass wir beim Kanton durchaus auf die steigenden Einnahmen reagieren und nicht zu defensiv budgetieren», erläutert Wyss. «Aber wir wissen auch, dass diese Steuereinnahmen stark von den wirtschaftlichen Entwicklungen abhängig sind, welche der Kanton seinerseits nur bedingt beeinflussen kann.»

Bevölkerung und Wirtschaft sollen in diesem Jahr von der guten finanziellen Lage des Kantons profitieren. Neben einer Senkung des Steuerfusses von 1,60 auf 1,55 Einheiten wurde eine Reihe von Abzügen erhöht, wovon vor allem Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen profitieren sollen. Darüber hinaus will der Kanton in Tief- und Hochbauten investieren.
 

 

 

Senden