Ein Jahr my.lu.ch – Luzerner Onlineschalter wächst weiter und wird immer wichtiger
Luzern - Ein Jahr nach dem Start zieht der Luzerner Onlineschalter my.lu.ch eine positive Bilanz: 146 digitale Services, stark steigende Nutzerzahlen und viele Ausbaupläne machen deutlich – die digitale Verwaltung im Kanton Luzern ist auf dem Vormarsch.
Zahlen, die für sich sprechen
Seit der Einführung am 24. April 2024 hat sich das Angebot stark erweitert: Statt den ursprünglich rund 100 digitalen Dienstleistungen stehen heute auf my.lu.ch bereits 146 zur Verfügung. Auch die Nutzung hat deutlich zugenommen – von 180'000 Zugriffen im November 2024 auf 348'000 im April 2025. Besonders gefragt sind aktuell die Services rund um Niederlassungsbewilligungen, Familiennachzug sowie das Sperren von Halterdaten beim Strassenverkehrsamt.
Akzeptanz gross – Potenzial noch vorhanden
«Wir freuen uns über die positive Entwicklung, wissen aber auch, dass noch mehr möglich ist», sagt Michèle Rogger, Gesamtprojektleiterin von my.lu.ch. Insbesondere die Integration kommunaler Dienstleistungen und die stärkere Bekanntmachung des sicheren Logins mit AGOV sieht sie als nächste Schritte. Auch der geplante elektronische Briefkasten ab 2026 sowie neue Funktionen wie Statusmeldungen und Unternehmensprofile sind Teil des weiteren Ausbaus.
Digitale Verwaltung mit Weitblick
Die Nachfrage nach digitalen Services steigt – auch externe Partner zeigen Interesse an einer Integration. Ziel ist es, my.lu.ch gemeinsam mit weiteren Kantonen noch nutzerfreundlicher und umfassender zu gestalten. Spätestens 2026 soll die Plattform auch für Luzerner Gemeinden zur digitalen Drehscheibe werden.
Fazit: my.lu.ch ist mehr als ein technisches Projekt – es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zeitgemässen, sicheren und bürgernahen Verwaltung. Und dieser Weg geht weiter.
Quelle: Mitteilung Kanton Luzern, 24. April 2025